Weißdorn: Pflege und Wartung
Der äußerst pflegeleichte Weißdorn hat sehr schmackhafte und gleichzeitig gesunde Früchte. Sie können daraus nicht nur Konfitüren und Marmeladen herstellen, sondern sie auch trocknen und als Tee aufbrühen sowie zusammen mit Blumen gegen Schlaflosigkeit, Husten, Atemnot, Asthma und Bluthochdruck verwenden.
Weißdorn, der keine großen Probleme bereiten wird, sollte an sonnigen Standorten gepflanzt werden, wobei die Pflanzen so platziert werden, dass mindestens eineinhalb Meter freier Abstand zwischen ihnen bleibt. Junge Büsche wachsen extrem schnell, tragen aber erst nach fünf bis sechs Jahren Früchte. Um eine stärkere Pflanze zu züchten, können Sie den Boden in den Pflanzgruben mit ein paar Eimer Kompost und etwas Nitrophoska düngen. Es ist auch ratsam, die Nähe von Pflanzen wie Birnen-, Kirsch- und Apfelbäumen zu vermeiden, um Schäden durch häufige Schädlinge zu vermeiden.
Die Pflege dieser Kultur reduziert sich auf regelmäßige Lockerung des Bodens um die Büsche, Jäten und Entfernen von Unkraut, Top-Dressing sowie die Bildung der Krone. Die Essenz der letzten Operation besteht darin, die Krone rechtzeitig auf eine bestimmte Höhe zu schneiden und dadurch die Bildung und Entwicklung von Seitenästen zu stimulieren. Es ist auch sehr wichtig, den Weißdorn zu düngen, und dies muss ein Jahr nach der Pflanzung vor Beginn der Fruchtbildung in jedem Herbst und Frühjahr erfolgen. Für die Herbstfütterung wird mit Wasser verdünntes Nitrophoska verwendet, und für die Frühjahrsfütterung werden beliebige Stickstoffdünger, beispielsweise Harnstoff, verwendet. In der Fruchtphase empfiehlt es sich, den Boden für die Pflanze mit flüssigem Natrium-Kalium-Humat oder "Ideal" zu düngen.
Wir haben vor einigen Jahren Weißdorn und Hagebutten als Hecke in unserer Gegend gepflanzt. Sie erfordern nicht viel Aufmerksamkeit und Pflege und liefern uns jährlich nützliche Beeren für die Zubereitung von medizinischen Aufgüssen.