Craspedia im Garten anbauen
Craspedia ist selbst unter Sammlern noch nicht so weit verbreitet, da sie erst Anfang der 80er Jahre des letzten Jahrhunderts aus ihrer Heimat - Australien - exportiert wurde. Vielleicht scheint die Kultivierung von Craspedia deshalb für viele eine mühsame Beschäftigung zu sein.
Im Allgemeinen ist die Pflanze jedoch recht unprätentiös, sodass es keine Probleme beim Wachsen gibt. Die geringe Prävalenz ist nur darauf zurückzuführen, dass Craspedia noch immer in der Kategorie der Neuprodukte liegt. Samen können oft in Gartenfachgeschäften gekauft werden, wo manchmal die beiden Namen "Drumsticks - Craspedia" auf den Tüten angegeben sind.
Am häufigsten wird die Kultivierung von Craspedia durch Setzlinge durchgeführt, da es im Freiland für kleine Samen ziemlich schwierig ist, zu keimen.
Craspedia-Samen werden im März in Kisten mit feuchter Erde gesät, ohne mit Erde zu bestreuen. Die Box ist mit einer Glasscheibe oder Folie abgedeckt. Bisher macht die Aussaat einfach keinen Sinn, da die Blüte von Craspedia von der Dauer des Tageslichts abhängt: Diese getrocknete Blume blüht im August-September. Wenn die Blütenstände vollständig blühen, werden sie geschnitten und mit 15 bis 20 Stielen an einem Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung kopfüber zum Trocknen aufgehängt.
Am häufigsten wird Craspedia in trockenen Sträußen verwendet. Nach dem Trocknen behalten die Blumen ihre Form perfekt und behalten ihre beneidenswerte Stärke. Sie brechen nicht, auch wenn Sie die Blütenstände auf eine harte Oberfläche klopfen. Dafür haben sie ihren zweiten Namen - "Drumsticks". Craspedia sieht in "lebenden" Sträußen ziemlich exotisch aus. Zur Lagerung wird frisches Wasser, eine Temperatur von ca. 2 °C (Kühlfach) und ein sorgsamer Umgang mit dem Blütenstand benötigt.
Eine sehr interessante und schöne und ungewöhnliche Pflanze. Wahrscheinlich würde es mit lila Kugeln aus dekorativer Schleife sehr schön aussehen.