Pflege der roten Johannisbeere
Auf ihrer Datscha bauen die Menschen verschiedene Pflanzen an. In der Regel sind dies Blumen, Beerensträucher, Gemüse, aber auch Obstbäume.
Unter den Beerensträuchern sticht die rote Johannisbeere hervor, die eine nützliche Ernte ergibt. Seine Beeren enthalten viele nützliche Substanzen, und die Blätter werden zur Herstellung von Abkochungen sowie zum Einmachen von Dosen verwendet.
Wie Sie wissen, hängt die Qualität und Quantität der Ernte direkt von der Pflege und den Wachstumsbedingungen ab. Die Pflege der roten Johannisbeeren besteht darin, den Boden zu bearbeiten und zu düngen, Unkraut zu vernichten, vor allen Arten von Schädlingen zu schützen und ständig zu gießen.
Für die gesunde Entwicklung des Johannisbeerstrauches im zeitigen Frühjahr sollten trockene Äste entfernt werden. Der Boden sollte gelockert und stickstoffhaltige Düngemittel ausgebracht werden. Für jeden Busch reichen 50 Gramm. Wenn Sie den Busch gleichmäßig machen möchten, können Sie spezielle Ständer für die Zweige anfertigen, die das Wachstum der Pflanze korrigieren. Das Mulchen wird in der Regel gleichzeitig durchgeführt. Dazu wird eine Mischung aus Torf und Mist verwendet.
Die Pflege von roten Johannisbeeren im Sommer besteht in der Regel aus reichlichem Gießen, insbesondere in Trockenperioden. Im Sommer können Sie auch ein Strumpfband aus Ästen durchführen, um zu verhindern, dass die Beeren zu Boden fallen. Wenn verschiedene Schädlinge am Busch auftreten, sollten geeignete Maßnahmen ergriffen werden. In den meisten Fällen ist das Besprühen des Busches mit speziellen Mitteln erforderlich.
Im Herbst sollte der Boden mit Superphosphat (ca. 120 g pro Strauch) und Kaliumchlorid (ca. 40 g pro Strauch) gedüngt werden. In einem schneereichen Winter wird empfohlen, die Büsche mit Schnee zu bedecken, um das Wurzelsystem vor dem Einfrieren zu schützen.