Angelica officinalis
Angelica officinalis ist eine Schirmpflanze, die bis zu zwei Meter hoch werden kann. Sein Stängel ist rund und hohl, und im oberen Teil ist er manchmal gefurcht. Die Blätter dieser Pflanze haben große, stark expandierende Hüllen. Es hat grünlich-weiße kleine Blüten, die in komplexen Regenschirmen gesammelt werden und 20-40 Strahlen haben. Angelica blüht im Juli-August. Das getrocknete Rhizom wird in der Volksmedizin verwendet. Nachdem die Wurzel geschält wurde, wird sie der Länge nach geschnitten und zum Trocknen aufgehängt.
Angelica officinalis kommt in Nordasien und Nordeuropa sowie in Deutschland vor. Diese Pflanze wird oft in der Volksmedizin verwendet.
Die unterirdischen Organe der Angelika enthalten Cumarine, ätherische Öle und Furocumarine, Terpenoide, Tannine und organische Säuren. Das Flavonoid Diosmin gilt als der grundlegendste Wirkstoff der Angelika, und in ihren Früchten werden Cumarine in Form von Ostrutol, Bergapten, Oxypeucedanin und anderen Substanzen berücksichtigt.
Angelika-Rhizom und -Wurzeln werden häufig bei Magen-Darm-Erkrankungen verwendet, um die motorische und sekretorische Funktion des Darms zu verbessern und Gärungsprozesse in diesem zu reduzieren. Angelica kann auch ein Diuretikum bereitstellen.
Angelica officinalis hat antimikrobielle, entzündungshemmende, schmerzstillende, schleimlösende Wirkung. Eine Abkochung und Infusionen dieser Pflanze werden bei Laryngitis, Bronchitis und auch als Schwitzmittel verwendet.
Sie können getrocknete Angelika in einer Drogerie oder in Spezialgeschäften kaufen, die Heilkräuter verkaufen. Und wenn Sie mit Kräutern vertraut sind, versuchen Sie, diese Pflanze selbst zuzubereiten.