Eichenlaubhortensie – die Grundlagen der Pflege und Kultivierung
Ich würde nicht sagen, dass das Laub der Eichenhortensie vollständig wie eine Eiche ist. Aber es gibt eine gewisse Ähnlichkeit in Form und Schnitt der Blätter. Bei Eiche sind die Blattränder jedoch geglättet und abgerundet, bei Hortensien dagegen spitz.
Die Eichenlaubhortensie ist in den Gärten unseres Streifens nicht so bekannt und verbreitet wie ihre Schwester, die Rispenhortensie. Letztere ist unter anderen Pflanzen leicht an den üppigen Büschen und der üppigen Blüte zarter Blüten in verschiedenen Farben zu erkennen: von weiß und rosa bis lila und grün.
Wie sieht eine Eichenhortensie aus?
Diese Pflanze ist ein ziemlich großer Strauch, der eine Höhe von zwei Metern erreicht. Die Blätter sind sehr strukturiert, fühlen sich rau an, ähneln in der Form Eichenblättern, ihre Kanten sind jedoch scharf und geschnitzt.
In den Sommermonaten ist das Laub dieser Hortensiensorte grün und wird mit Beginn des Herbstes karminrot, was sehr beeindruckend und dekorativ aussieht und den Garten schmückt.
Eichenlaubhortensie blüht sehr lange: von Sommer bis Herbst! Blüten von weißer Farbe, gesammelt in kegelförmigen Blütenständen.
Eichenlaubhortensien sind frostbeständige Pflanzen, daher vertragen sie die Winter Zentralrusslands sehr gut.
Hortensien pflanzen
Bei der Bepflanzung an einem festen Platz im Garten ist es besser, die Bereiche zu wählen, die nicht direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind. Es ist besser, Halbschatten oder sogar Schatten zu bevorzugen. Gleichzeitig spiegeln sich solche Bedingungen nicht in der Blüte wider.
Was den Boden betrifft, sind Lehmböden, feuchtigkeitsdurchlässige Böden, die beste Option, da die Hortensie eine feuchtigkeitsliebende Pflanze ist. Es ist sehr nützlich, dem Boden zum Anpflanzen organische Düngemittel hinzuzufügen.
Wenn der Boden alkalisch ist und einen pH-Wert von 7 oder mehr hat, muss er angesäuert werden oder die Hortensie überhaupt nicht in diesen Boden gepflanzt werden. Der optimale pH-Wert für Eichenhortensien beträgt 4,5-6,5.
Anforderungen an die Bodenfeuchtigkeit
Hortensien lieben Feuchtigkeit, daher muss die Erde nicht austrocknen. Es ist notwendig, dass die Erde immer feucht ist. In diesem Fall ist es sehr nützlich, den Boden, auf dem die Hortensie wächst, mindestens einmal im Jahr zu mulchen. Dafür werden Späne, Hackschnitzel, Nadeln, Blatthumus oder auch Baumrinde verwendet.
Überwinterung von Jungpflanzen
Im Allgemeinen ist Eichenlaubhortensie kältebeständig. Im ersten Lebensjahr ist es jedoch besser, die Pflanze für den Winter in einen Topf zu verpflanzen und bis zum Frühjahr als Zimmerpflanze anzubauen.
Im Herbst werden die Blätter der Hortensie weinrot und fallen allmählich ab. Dies geschieht etwa Anfang Dezember. Wenn die Blätter gefallen sind, tritt die Pflanze in einen Ruhezustand ein. Daher können Sie es von hellem Licht in den hinteren Teil des Raums verschieben und die Bewässerung erheblich reduzieren.
Gegen Mitte April sieht man, dass die Hortensie erwacht ist, die Knospen beginnen zu blühen. Dann können Sie den Topf mit der Pflanze bereits auf die Fensterbank stellen, wo ausreichend Licht für das Wachstum vorhanden ist.
Sie können die erwachte Pflanze unter Zugabe von Düngemitteln gießen, um die Seitentriebe zu wecken und das Blattwachstum zu beschleunigen.
Im Mai kann die Hortensie bereits wieder an ihrem ursprünglichen Platz im Garten gepflanzt werden.
Hortensienblüte
Normalerweise entwickeln sich Hortensien im zweiten Wachstumsjahr schneller und auffälliger als im ersten Lebensjahr. Nach der Landung an einem festen Platz im Mai, in der ersten Julidekade, können Sie bereits auf die erste Blüte warten.
Normalerweise sind die Blüten von Eichenlaubhortensien weiß und erinnern etwas an Viburnumblüten mit gelben, flauschigen Staubgefäßen. Blumen haben ein angenehmes Aroma, zu dem Hummeln, Schmetterlinge und Bienen gerne strömen.
Dekorative Eigenschaften
Eichenlaubhortensie kann zu einer ganzjährigen Dekoration Ihres Gartens werden! Tatsächlich erfreut es im Sommer und bis zum Herbst mit üppigen und duftenden Blütenständen, und im Herbst verliert es auch nicht an Attraktivität, wenn es in karmesinrot-burgunderfarbenes Laub gekleidet ist, das sehr lange nicht abfällt.
Überwintern im Freien
Wenn Sie die Hortensie im Freien überwintern lassen, empfiehlt es sich, den Busch höher mit Erde zu bedecken, um das Wurzelsystem vor Frost zu schützen.
Damit die Äste nicht von den Schneekappen abbrechen, müssen sie an einer Stütze festgebunden werden. Dann können Sie die Hortensienbüsche mit trockenen Blättern und Ästen bedecken und so etwas wie eine Hütte um die Pflanze herum bilden.
Hortensien Schädlinge und Krankheiten and
Von den Hauptschädlingen, die Hortensien infizieren können, werden folgende Insekten unterschieden:
- Blattlaus;
- Rüsselkäfer;
- Spinnmilbe;
- scharfe Nase.
Von den Krankheiten können Eichenhortensienbüsche von Graufäule, Falschem Mehltau und verschiedenen Pilzkrankheiten befallen sein, was zum Auftreten von Flecken auf den Blättern führt.
Wie man Hortensien vermehrt
Vor allem zur Fortpflanzung im Frühjahr und Sommer nutzen sie die apikalen Teile der Triebe, die noch nicht mit dichter Rinde bedeckt sind. Pflanzen können auch durch holzige Stecklinge vermehrt werden, dies geschieht jedoch in der kalten Jahreszeit.