Salbeianbau

Salbei anzubauen ist einfach. Salbei ist ein mehrjähriger Strauch mit einem aufrechten Stängel von bis zu 60 Zentimeter Höhe. Salbei hat schmale elliptische Blätter, gegenständig, spitz. Der Bodenteil der Pflanze ist mit graufilziger Behaarung bedeckt. Salbeiblüten sind klein, blauviolett und befinden sich in ährenförmigen endständigen Blütenständen. Salbei blüht im Juni oder Juli.

Salbei wird in Gebieten mit tiefer Ackerschicht und spezieller Bodenvorbereitung angebaut. Zuvor müssen im Herbst Gülle und Phosphor-Kalium-Dünger aufgetragen werden. Und im Frühjahr werden Stickstoffdünger hinzugefügt, der Standort muss gelockert werden. Im April werden Samen ausgesät, um Setzlinge zu erhalten. Sämlinge werden im Alter von 30-40 Tagen in der 5-Blatt-Phase gepflanzt. Nach dem Umpflanzen müssen die Pflanzen im ersten Monat gründlich bewässert, der Gang gelockert und das Unkraut vernichtet werden. Im Herbst müssen Sie Phosphor-Kalium-Dünger anwenden.

Die Salbeipflanze ist frost- und trockenheitsresistent, sie stellt beim Wachsen keine Anforderungen an äußere Faktoren. Die Samenkeimung erfolgt bei einer Temperatur von etwa 10 Grad in 2-3 Wochen. Die Sämlinge sind sehr empfindlich. Ihre anfängliche Entwicklung ist langsam. Als ideale Temperatur für die Entwicklung gelten 20-30 Grad.

Salbeiblätter werden im ersten Jahr geerntet, dies geschieht gleich zu Beginn der Blüte. Die Triebe werden in einem Abstand von 15-20 Zentimetern vom Boden geschnitten, dann müssen die Pflanzen mit 7-10 Litern pro Quadratmeter gefüttert und bewässert werden.

Heilsalbei kann im Winter auch in einem Topf auf einer Fensterbank angebaut werden, und Muskatellersalbei wird mit Folie, einer umgekehrten Schachtel, Erde, Stroh und Schnee bedeckt.

Kategorie:Wachsend | Salbei