Lacfiol anbauen und pflegen

Der Anbau von Lacfiol kann lange dauern, da die Pflanze als launisch gilt. Wenn Sie jedoch ein gutes Ergebnis erzielen möchten, denken Sie daran, dass dies eine sehr sonnenliebende Kreatur ist.

Die Blume wächst gut in nicht sauren lehmigen, durchlässigen Böden. Darüber hinaus müssen Sie einen Düngemittelkomplex hinzufügen. Bevorzugen Sie fruchtbaren Boden mit einem hohen Kalkgehalt.

Die Lacfiol-Pflanze, deren Anbau mit der Bereitstellung eines Wasserhaushalts verbunden ist, verträgt keinen zu feuchten Boden.

Andererseits reagiert es leicht auf Trockenheit, da es überraschend kältebeständig ist. Die Blume hält Frösten bis -18 Grad ruhig stand. Aber es ist immer noch besser, junge Pflanzen für den Winter in Kisten oder Töpfe zu verpflanzen. Sie werden sich im Gewächshaus wohl fühlen. Unter solchen Wachstumsbedingungen sollte Lacfiol mäßig gegossen werden.

Denken Sie daran, dass nicht die Erde selbst bewässert wird, sondern der Sand, auf dem sich die Gefäße mit den Pflanzen befinden. Diese Bewässerung wird als Top-Bewässerung bezeichnet.

Achten Sie vor der Standortwahl auf ausreichende Beleuchtung. Zur besseren Verzweigung des Busches regelmäßig die Spitzen der Triebe zusammendrücken. Wenn einige Blätter gelb werden, versuchen Sie, sie vorsichtig mit einer Schere zu schneiden und sie nicht abzuschneiden.

Die Lacfiol-Blume, deren Foto Sie mit ihren leuchtend gelben, braun-violetten und rosa Blüten bewundern lässt, kann vom Kreuzblütlerfloh begeistert sein.

Wenn Sie die Pflanze lieber einjährig anbauen, pflanzen Sie ihre Samen zu Beginn der wärmeren Frühlingsmonate (April oder Mai) direkt in Ihre Gartenbeete. Nach 4-5 Monaten Aussaat wird Lacfiol definitiv seine ersten Blüten geben.