Badewannenabfluss zum Selbermachen – eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Bau eines Abflusses

Der Bau eines Badehauses auf dem Gelände ist ein wichtiges Ereignis. Und es ist notwendig, sich ernsthaft damit zu befassen, nachdem alle Nuancen des zukünftigen Gebäudebetriebs berücksichtigt wurden. Es ist insbesondere notwendig, darüber nachzudenken, wie das Wasser aus dem Bad abläuft und welches System besser zu verwenden ist. Schauen wir uns genauer an, wie Sie den Abfluss in der Badewanne richtig organisieren und wie Sie es selbst machen.

Inhalt:

Badboden: Material- und Strukturmerkmale

 Material- und Strukturmerkmale

Um das Waschen in der Badewanne zu erleichtern und sich nicht unwohl zu fühlen, ist es notwendig, den richtigen Wasserablauf zu installieren. Wenn das Gerät installiert ist, überlegen sie, welches System sie verwenden sollen. Und hier spielt das Material, aus dem der Boden in der Badewanne besteht, eine Rolle. Es ist auch wichtig zu wissen, auf welcher Ebene der Boden im Winter gefriert und wie die Zusammensetzung des Bodens auf der Baustelle ist.

Die Gestaltung der Entwässerung der Badewanne hängt vom Material ab, aus dem der Boden besteht.

Meist wird entweder Holz oder Beton verwendet. Ein Boden aus Naturmaterial wird so verlegt, dass zwischen den Dielen Abstände von 4-5 Zentimetern bestehen. Dadurch kann das Wasser ungehindert zwischen den Brettern fließen und die Belüftung lässt das Holz austrocknen und nicht verrotten. Ein Merkmal des Bodens ist, dass die Stämme nach Bedarf entfernt und getrocknet werden.

Der Boden besteht aus undurchlässigem Holz und wird auf einem Betonsockel verlegt. Es sollte zum Wasserablauf geneigt sein. Ein massiver Boden besteht aus Eiche, Lärche oder Kiefer. Der Nachteil eines solchen Bodens ist seine schnelle Abnutzung, da er nicht von Luft durchströmt wird und er sich immer in nassem Zustand befindet.

Der Betonboden wird für Bäder gewählt, die das ganze Jahr über betrieben werden. Beim Verlegen die Schichtreihenfolge einhalten aus:

  • Kieskissen
  • Estriche
  • Dampfsperre
  • Isolierung - expandiertes Polystyrol
  • Abdichtung mit bituminöser Grundierung
  • Estriche
  • Verkleidungsfliesen

Je nach Boden wird auch ein Wasserabflusssystem aus dem Badezimmer durchgeführt.

Tipps zur Wahl des Wasserabflusses

Tipps zur Wahl des Wasserabflusses

Das Ablaufsystem im Bad können Sie auf unterschiedliche Weise ausstatten:

  1. Zum Zeitpunkt der Fundamentierung der Struktur wird ein Rohr zum Ablassen von Wasser eingebaut. Es ist schräg eingebaut. Wählen Sie gerade Rohre ohne Bögen und Bögen.
  2. Eine Grube ist ausgestattet, um Wasser außerhalb des Gebäudes abzulassen. Es sollte sich in einem Abstand von 5-6 Metern von der Wand des Bades befinden. Es ist besser, die Wände des Brunnens mit Betonringen zu verstärken.
  3. Entwässerungsgruben sind mit speziellen Filtermaterialien ausgestattet: Kies, Ziegelbruch, Kieselsteine. Sie helfen, Abwasser zu reinigen.
  4. Unter dem Boden der Badewanne wird ein Loch gegraben, das mit Sand und Schutt gefüllt wird.
  5. Um das Wasser aus dem Bad zur Bewässerung zu verwenden, können Sie einen Sumpf anordnen, in den Wasser durch die Rohrleitung fließt. Dort wird es gereinigt und gelangt über das Bewässerungssystem in die Beete.
  6. Wenn möglich, wird der Abfluss in das zentrale Abwassersystem geleitet. Dies erfordert jedoch Sondergenehmigungen.
  7. Im Waschraum können Sie ein Loch für den Wasserablauf im Boden oder an der Unterseite der Wand, Ecke des Raums, anordnen.
  8. Wenn der Boden auf der Baustelle sandig ist, eignet sich ein Entwässerungsbrunnen für den Abfluss von Wasser aus dem Bad. Auf Tonböden sind Abflussbrunnen ausgestattet, die eine regelmäßige Reinigung erfordern.

Sie wählen die Methode des Wasserabflusses aus dem Bad entsprechend den Fähigkeiten des Sommerbewohners, seiner Fähigkeit, ein Entwässerungssystem selbstständig zu bauen.

Nützliches Video zum Selbermachen eines Abflusses in der Badewanne:

Welche Werkzeuge benötigen Sie?

Ein Abflussgerät zum Selbermachen erfordert den Einsatz von Werkzeugen, auf die man nur schwer verzichten kann.

  • Abflussbrunnen oder ein Sumpf werden traditionell mit einer Schaufel gegraben. Er muss so gewählt werden, dass er auch harten Untergrund durchdringen kann.
  • Messen Sie den Abstand und die Tiefe des Ablaufbrunnens mit einem Lineal. Und gießen Sie Schotter oder Kieselsteine, Sand als Drainageschicht mit einer Schaufel. Der Einfachheit halber wird das Material in einer Schubkarre gebracht.
  • Um die Lösung zu mischen, wenn die Wände des Brunnens zementiert werden, wird ein Betonmischer benötigt. Für einen flachen Brunnen können Sie die Lösung manuell umrühren.
  • Der Schleifer dient zum Absägen von Rohren in Längsrichtung.

Alle notwendigen Werkzeuge werden im Voraus unter Berücksichtigung der Gestaltung des Abflusses vorbereitet.

Auswahl der Materialien für die Entwässerung

Auswahl der Materialien für die Entwässerung

Von den Hauptmaterialien für die Ableitung von Wasser aus dem Bad werden Rohre aus Polyvinylchlorid oder Kunststoff benötigt. Für sie werden Gelenke und Adapter ausgewählt. Rohre mit einem Durchmesser von 11 Zentimetern eignen sich am besten für die horizontale Verlegung. Bei vertikal verlegten Rohren reicht ein Durchmesser von 50 Millimetern aus. Die Rohrwandstärke sollte 2 Millimeter nicht überschreiten.

Die Materialien werden im Voraus ausgewählt, nachdem das Entwässerungsschema fertig ist.

Der Innenwasserablauf wird aus Asbestrohren oder verzinkten Dachrinnen hergestellt. Es ist besser, einen Ablaufkörper in einem Fachgeschäft zu kaufen, dort werden auch Siphons ausgewählt.

Mit den verfügbaren Werkzeugen können Sie die Wände des Brunnens außerhalb des Bades mit Fässern oder Reifen von Autos oder einem Traktor verstärken. Für die Drainageschicht werden Schotter, Kieselsteine ​​und grober Sand benötigt. Geotextilien helfen dabei, Abwasser zu filtern.

Wie berechnet man die Materialmenge für die Entwässerung?

Wie berechnet man die Materialmenge für die Entwässerung?

Um keine unnötigen Materialien zu erwerben, ist es notwendig, die Gesamtlänge der Entwässerungsrohre korrekt zu berechnen. Normalerweise werden Rohre in einem Abstand von 5 Metern von den Wänden des Bades in einen Abflussbrunnen verlegt. Von hier aus wird die Länge der Rohre berechnet. Die Tiefe der Grube sollte einen Durchmesser von 2 Metern haben - 1,5.

Daher reichen 2 Meter für ein Wellrohr. Wenn der Rohrdurchmesser 11 Zentimeter beträgt, wird die Isolierung nicht benötigt. Bei kleinerem Durchmesser werden Dämmstoffe gewonnen. Es werden T-Stücke mit einem Winkel von 110-90 Grad benötigt.

Wie viel Sand und grober Kies für die Entwässerung benötigt werden, wird unter Berücksichtigung der Tatsache berechnet, dass die Schicht nicht weniger als 20 Zentimeter betragen sollte.

Die Anzahl der Gelenke und Adapter wird so gewählt, dass möglichst wenige Abzweigungen vorhanden sind. Andernfalls verstopfen die Rohre und das System muss demontiert und gereinigt werden. Am besten erstellen Sie ein Schema des Badablaufsystems und bestimmen damit die Materialmenge, die für die Anordnung benötigt wird.

Schritt für Schritt Aufbau eines Ablaufs im Bad

Schritt für Schritt Aufbau eines Ablaufs im Bad

Sie beginnen mit dem Bau der Spüle, indem sie einen Platz für die Grube auswählen. Dies könnte ein Bereich unter dem Boden sein. Graben Sie dann ein Loch, bevor Sie den Boden verlegen. Es ist wichtig, dass das Grundwasser nicht in die Nähe dieser Stelle kommt. Andernfalls kommt es anstelle des Wasserabflusses zur Bildung eines "Sumpfes" unter dem Boden. Daher die ständige Feuchtigkeit und Schimmel an den Wänden des Raumes.

Ein Loch außerhalb der Badewanne wird gegraben, um zu berücksichtigen, wie viele Personen sich in der Badewanne waschen.Eine kleine Familie braucht einen Brunnen, der bis zu 60 Liter Wasser aufnehmen kann. Nach dem Graben eines Lochs müssen die Wände des Brunnens verstärkt werden. Dazu eignen sich auch Bruchstücke von Ziegeln und Fliesen. Außerhalb des Gebäudes wird ein Metallfass ohne Boden in den Brunnen eingesetzt. Dann bröckeln die Wände nicht und das Wasser geht in den Boden. Autoreifen, Betonringe können ein Ersatz für das Fass werden.

Der Ablauf in der Badewanne erfolgt im Boden oder in der Nähe der Wand.

Dazu wird der Boden so betoniert, dass ein Gefälle von 3-5 Grad zur Entladestelle besteht. Die Falle ist ein Siphon mit einem Wasserverschluss, der oben mit einem Gitter zum Auffangen von kleinem Schmutz bedeckt ist. Ein im Boden eingelassenes vertikales Rohr verbindet sich mit den in Gräben verlegten Kanalabschnitten. In den Schacht werden horizontale Rohre geführt. Sie werden in den Boden gelegt, zuvor mit Isolierung umwickelt. In Gebieten mit warmen Wintern kann auf eine Dämmung verzichtet werden. Rohre werden in einem bestimmten Bereich unter dem Gefrierpunkt des Bodens verlegt, da sonst das System nach dem Einfrieren ausfällt.

Abfluss von Wasser in die Kanalisation außerhalb des Bades

Abfluss von Wasser in die Kanalisation außerhalb des Bades

Um den Boden des Standorts nicht mit Abwasser zu belasten, versuchen sie, diese aus dem Bad in die bereits im Ortsbereich installierte Kanalisation zu entfernen.

Dafür:

  • In das Fundament wird ein Rohr eingebaut. Zusätzliche Abschnitte der Rohrleitung werden mit Hilfe von Gelenken dorthin gebracht.
  • In den undichten Boden wird eine 60-70 Zentimeter tiefe Grube eingebracht. Ein Graben wird daraus zu einem Abwasserbrunnen gezogen.
  • Unten werden Rohre verlegt, um das Wasser aus dem Badezimmer abzulassen. So fließt das Wasser sofort in den Abwasserkanal, der beim Füllen von speziellen Diensten gereinigt wird.

Diese Art des Abflusses ermöglicht es einer großen Anzahl von Personen, Badevorgänge durchzuführen.

Abfluss von Wasser in die Grube

Abfluss von Wasser in die Grube

Eine der einfachsten Möglichkeiten, ein Entwässerungssystem zu organisieren, ist ein Sumpf. Die Aussparung wird unter dem Boden hergestellt, teilweise mit Drainagematerial gefüllt. Wenn der Boden undicht ist, werden keine Befestigungen mehr benötigt. Beim Waschen läuft Wasser in die Grube. Für einen Massivholz- und Betonboden ist ein Loch erforderlich, in das Wasser abfließen kann. Es wird in der Nähe der Wand oder in der Mitte des Bodens durchgeführt.

Trotz der Einfachheit des Grubengeräts ist es besser, es zu verwenden, wenn das Bad nur im Sommer betrieben wird.

Die Nachteile des Systems sind die Erosion des Wannenfundaments durch das unter dem Boden stehende Wasser. Darüber hinaus kann auch Bodenerosion unter dem Gebäude auftreten, was zu einer Verringerung der Lebensdauer der Räumlichkeiten führt. Es ist notwendig, das System zu verbessern, indem es mit einer Wasserdichtungs-Rohrleitung ausgestattet wird.

Bei der Gestaltung des Abflusses wird die Zusammensetzung des Bodens berücksichtigt. Schließlich nimmt der Boden mit lehmiger Struktur die Feuchtigkeit nicht gut auf, die Flüssigkeit steht unter dem Boden und verbreitet einen Gestank.

Abfluss von Wasser in einen Abflussbrunnen

Abfluss von Wasser in einen Abflussbrunnen

Am besten lässt man das Wasser aus der Badewanne in ein Abflussloch ab, das außerhalb des Raumes gegraben wird. Sie graben einen Abflussbrunnen in einer Entfernung von 5 Metern vom Bad. Seine Wände sind entweder mit Ziegel- oder Betonringen verstärkt. Jemand benutzt Autoreifen. Ein Graben wird zu einem Abflussbrunnen gebracht und dort wird ein Rohr herausgeführt. Der Brunnen ist mit einem Deckel verschlossen. Der Nachteil dieser Art von Abfluss besteht darin, dass der Boden der Grube mit der Zeit verschlammt und daher gereinigt werden muss.

Wie lässt man Wasser in einen Abflussbrunnen ab?

Der Unterschied zwischen einem Ablaufbrunnen und einem Ablaufbrunnen besteht darin, dass Materialien zum Filtern von Wasser aus einem Bad darin platziert werden. Dies hilft, Feuchtigkeit zu sparen, indem Sie es verwenden, um Ihren Garten zu bewässern. Darüber hinaus schützt die Drainage den Boden vor Erosion und schützt den Boden des Bades vor Feuchtigkeit.

Konstruktionsmerkmale:

  • Herzstück des Brunnens ist ein Behälter mit einem Durchmesser von anderthalb Metern. Aus dem Bad werden Polyethylenrohre mit einem Durchmesser von 5 oder 11 Zentimetern herausgeführt.
  • Am Boden des Grabens wird Sand gegossen, der vorsichtig gestopft wird, dann werden die Wände und der Boden mit Geotextilien bedeckt.
  • Auf eine 10 cm dicke Schotterschicht wird ein perforiertes Rohr gelegt. P
  • Sie können den Abfluss aus einem Asbest- oder Kunststoffrohr ablassen, indem Sie Löcher hineinbohren. Es bleibt übrig, alle Komponenten der Pipeline mit Geotextil zu umwickeln und mit Erde zu bestreuen.
  • Der Graben geht in eine Grube, deren Boden betoniert und mit 20-30 Zentimetern Schutt bedeckt ist.

Ein Entwässerungsbrunnen ist in Gebieten mit hohem Grundwasser geeignet.

Im Video erfahren Sie mehr darüber, wie Sie das Bad richtig ablassen:

Bodenfiltrationsmethode

Die Hauptsache im Filtersystem ist die Wahl eines Platzes für eine Klärgrube, von dem aus Rohre zur Verteilung von gereinigtem Wasser im gesamten Standort abfahren.

  • Für das Filtergerät müssen Sie eineinhalb Meter tief am Boden des Grabens ein Rohr verlegen.
  • Darin werden Löcher gebohrt. Oben am Rohr ist der Lochdurchmesser kleiner als unten.
  • Der Graben ist 50 Zentimeter lang oder 1 Meter bei einer Neigung von eineinhalb Grad.
  • Damit der Boden nicht in den Graben schlammt, können Sie Geotextilien auf den Boden legen oder ein Kissen aus Schutt und Sand herstellen.
  • Die verlegte Rohrleitung ist mit Erde bedeckt.
  • Zusammen mit dem Abflussrohr wird ein Rohr vertikal installiert, das erforderlich ist, um das Innere des Brunnens mit Luft zu versorgen.
  • Seine Höhe erreicht einen halben Meter, und oben ist ein Schutzventil angebracht.

Ersetzen Sie Kies und Sand im Graben alle 10 Jahre.

Verwenden von Klärgruben zum Ablassen von Wasser

Verwenden von Klärgruben zum Ablassen von Wasser

Eine Grubenklärgrube besteht aus großen Kunststoff- oder Metallrohren. Wir installieren einen Container 1,5-2 Meter tief in der Grube. Ein Rohr wird zum Tank geführt, der sich unterhalb des Gefrierpunkts des Bodens befindet.

Ein Merkmal einer Klärgrube ist, dass sie autonom angeordnet werden kann. Es erhält Wasserabflüsse nicht nur aus dem Badehaus, sondern auch aus anderen Gebäuden. Dank der Belüftung wird das Abwasser mit einem anaeroben Verfahren behandelt. Aufbereitetes Wasser kann in den Garten geleitet werden. Der einzige Nachteil ist, dass Sie hart arbeiten müssen, um Löcher und Gräben zu graben.

Badewasserfalle

Badewasserfalle

Auch ein richtig organisierter Wasserabfluss aus der Badewanne führt zu einem unangenehmen Geruch im Waschraum. Wasser stagniert in Rohren und es entsteht Gestank. Sie können es loswerden, indem Sie eine Wasserdichtung installieren.

Als Verschluss kann eine Metallplatte dienen, die an drei Stellen am Rohr befestigt wird. Sie können die Platte durch einen normalen Gummiball ersetzen. Sobald das Wasser den Sumpf füllt, öffnet sich der Durchgang für Wasser in das Abflussrohr. Wenn das Wasser zurückgeht, kehrt der Verschluss in seine Ausgangsposition zurück.

Die Hauptbedingung für die hydraulische Dichtungsvorrichtung ist ihre Dichtheit.

In regelmäßigen Abständen muss gespült werden. Daher ist es notwendig, es so zu installieren, dass es möglich ist, das Gerät zu reinigen. Als Verschluss eignet sich auch ein gewöhnlicher Siphon, der die Rolle eines Sumpfes spielt. Der obere Teil des im Boden eingelassenen Siphons muss demontiert werden, da er regelmäßig gereinigt werden muss.

Sie können im Laden einen Wasserverschluss für Rohre mit einem Durchmesser von 5 oder 11 Zentimetern erwerben. Es sind 2 Gläser, die ineinander gesteckt werden. Durch Sperren des Luftzutritts aus der Rohrleitung zum Bad verhindert die Wassersperre, dass sich der stinkende Geruch nach oben ausbreitet.

Der Ablauf für das Bad muss korrekt ausgeführt werden, damit der Aufbau so lange wie möglich hält. Die Ablaufvorrichtung hängt davon ab, welcher Boden im Bad montiert ist, von der Zusammensetzung des Bodens am Standort und dem Grad des Gefrierens des Bodens.

Lera1 Avatar

Für mich ist es besser, es einmal gut zu machen, als für verdorbenes und verrottetes Material erneut Geld zu zahlen und zu bezahlen. Die vorletzte und letzte Option hat mir am besten gefallen.

Benutzeravatar Jdanov

In diesem Sinne hatte ich wohl Glück, denn auf einer Seite des Geländes befindet sich ein Entwässerungsgraben (entlang der Straße) und um einen Abfluss zu bauen, musste kein Brunnen gegraben werden. Wasser läuft direkt hinein.