Glockenpfirsichblättrig, Brennnesselblättrig, Rundblättrig und andere Arten

Trotz aller äußeren Attraktivität wird von Glocken aufgrund ihres übermäßig "aggressiven" Verhaltens und ihrer Neigung zur Selbstaussaat dringend abgeraten, in Blumenbeeten und Blumenbeeten zu pflanzen. Aber die pfirsichblättrige Glocke oder eine ihrer anderen Sorten wird die entlegenen Ecken des Geländes perfekt schmücken und den "Dschungel" unter dem Zaun sehr malerisch machen.

Die Pfirsichglockenblume kann unter eher ungünstigen Bedingungen wachsen: auf Rasen und Hängen mit trockenem, nährstoffarmen Boden. Weithin sichtbar ist diese Pflanze durch ihre großen Glocken, die in hellen Fliedertönen bemalt und mit dünnen, kniehohen Stielen (teilweise sogar hüfthoch) gekrönt sind. Die Brennnessel-Glockenblume zeichnet sich vor allem durch eine sehr heftige und praktisch unkontrollierte Selbstaussaat aus. Sein Höhepunkt ist zu Beginn der Blüte, wenn riesige blauviolette Blüten an langen Stielen blühen. Sie verblassen jedoch sehr schnell, und nach der Blüte ist es ratsam, die Stiele kürzer zu schneiden.

Aber die rundblättrige Glocke erfreut das Auge mit einer Vielzahl zarter bläulicher Blüten, die vom Sommeranfang bis zum Spätherbst nacheinander blühen. Allerdings sind nicht alle Glocken gegenüber den Wachstumsbedingungen unprätentiös. So wächst eine zweijährige, sich ausbreitende Sorte gut und erfreut sich nur bei ausreichender Beleuchtung und regelmäßiger mäßiger Bewässerung durch üppige Blüte. Gleichzeitig unterscheiden sich diese Blumen nicht in einem sehr spektakulären Aussehen und werden nur in Gruppenpflanzungen und besser aussehen - neben anderen Feldpflanzen, zum Beispiel Teer und Gänseblümchen.

Kategorie:Blumengarten | Glocke